Vollkeramik

Was ist und bedeutet Vollkeramik?

Vollkeramik ist der Überbegriff in der Zahntechnik zum einen für vollkeramischen Zahnersatz und zum anderen für den Werkstoff.

Der Werkstoff…

… hat eine lange Entwicklungsphase hinter sich und ermöglicht die Eigenschaften des Zahnschmelzes zu kopieren. Die Vollkeramik besitzt hervorragende lichtoptische Eigenschaften wie beispielsweise Transluzenz, Transparenz oder Opazität und kommt dem natürlichen Erscheinungsbild von allen zahntechnischen Werkstoffen am nächsten. Die sehr gute Biokompatibilität ist eine weitere Eigenschaft und spielt bei Allergikern eine große Rolle.

Der Zahnersatz…

… Der Anspruch an ästhetischem, funktionellem Zahnersatz wird generell durch die Vollkeramik erfüllt. Die vollkeramischen Materialien kommen hierbei sehr detailliert in Art und Menge zum Einsatz, um größtmöglichste Stabiliät zu geben und den natürlichen Zahnaufbau nachzuahmen. Der Einsatz richtet sich in erster Linie nach Art des herzustellenden Zahnersatzes und weiter nach der Herstellungstechnik, dem Aufwand und den Rahmenbedingungen

1. Für Zahnersatz, wie einzelne Vollkronen, Veneers, Teilkronen oder Inlays hat man folgende Kombinationsmöglichkeiten:

Zirkonkeramik – CAD-CAM Verfahren
Digitalisierung der anatomischen Situation und computergesteuertes Fräsen der ganzen Zahnformen aus einem Keramikblock oder Zirkonoxid- (wird hauptsächlich im Backenzahnbereich angewandt).Herstellung der reduzierten Zahnform mit individueller Ergänzung bei Vollkronen möglich.
Presskeramik – Presstechnik
Zahnformen werden mit einem einfarbigen, einheitlichen Vollkeramikrohling erzeugt und durch aufgemalte Farben den natürlichen Zähnen angepasst
Press- Schichtkeramik – Individualisierte Press-Schichttechnik
Reduzierte Zahnformen werden wie genannt erzeugt und mit Hand aufgetragenen, farblich individuellen Keramikmassen ergänzt (3D Effekt)
Schichtkeramik – Sintertechnik
Volle Zahnformen entstehen mit individuellen Keramikmassen durch Hand angetragen auf Platinfolie und feuerfesten Werkstoffen (hauptsächlich bei Frontrestaurationen – wie z.B. Veneers, Inlays oder Teilkronen angewandt). Es kann ebenso ein toller 3D Effekt erzeugt werden.

2. Für Zahnersatz, wie Brücken oder Implantataufbauten hat man folgende zeitgemäße Herstellungsmöglichkeiten (Die Herstellungsvielfalt ist reduzierter aufgrund der zu leistenden Stabilität):

AD-CAM Verfahren
Herstellung einer reduzierten Zahnform aus Zirkon. Bei Brücken wird die volle Zahnform mit individuellen Keramikmassen ergänzt
Presstechnik
Herstellung einer reduzierten Zahnform aus einem Vollkeramikrohling. Bei Brücken wird die volle Zahnform mit individuellen Keramikmassen ergänzt (Press-Schichttechnik). Diese Technik ist nur für „kurzspannige“ Brücken geeignet